
Übermittlung Ihrer offenen Ausbildungs- und Praktikumsstellen
Sie haben noch freie Ausbildungs- oder Praktikumsplätze?
Wir unterstützen Sie auf der Suche nach Auszubildenden und Praktikanten.
Unter https://handwerks.jobs/ausbildungs-und-praktikastellen-veroeffentlichen können Sie uns Ihren offenen Ausbildungs- und Praktikumsplatz melden.
Ausbildungstrailer
Hier einige Trailer zu den verschiedenen Ausbildungsbereichen des Sanitär-Handwerks.
Berufsausbildung
kompetent umweltschonend

Anlagenmechanikerinnen / Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik errichten Anlagen für die Versorgung mit Gas, Wasser, Luft, Wärme und sonstigen Energien und Medien. Jeder Haushalt und jeder Betrieb ist mit Wasseranschlüssen aber auch mit Heizungs-, Klima- oder Lüftungsanlagen ausgestattet. Bei Industrie-, Wasser- und Energieversorgungsunternehmen erreichen solche Versorgungsanlagen sehr komplexe Dimensionen. Häufig müssen individuelle Lösungsvorschläge erarbeitet werden, damit in Wohn- und Arbeitsbereichen die Wasserverund -entsorgung klappt und zu jeder Jahreszeit das Klima stimmt. Dazu sind Rohrleitungen aus Stahl, Kunststoff, Kupfer, Gusseisen, Keramik und anderen Materialien zu Rohrsystemen mit den dazugehörenden Anlagen und Anlagenkomponenten zu montieren und mit den erforderlichen Regelungs-, Steuerungs-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen auszustatten. Besondere Sorgfalt kommt dabei der Installation von Gasgeräten und Gasleitungen zu. Hier müssen die Leitungen und deren Verbindungen auf Dichtigkeit geprüft werden. Auch bei den Versorgungssystemen für Trinkwasser sind die besonderen Vorschriften der Hygiene und der Reinhaltung des Wassers zu beachten. Das Komfortbedürfnis der Kunden und der Einsatz moderner umweltschonender Technik bestimmen das interessante und vielseitige Aufgabenspektrum in diesem Beruf.
kreativ und innovativ
Planung und Bau von Heizungssystemen, Klimaanlagen, Solaranlagen, Gasversorgungsanlagen, Trinkwasseranlagen sowie von sanitären Anlagen erfordern von Anlagenmechanikerinnen / Anlagenmechanikern viel Verständnis für High-Tech, Kreativität, Freude an individuellen Lösungen, sowie Gespür für Formen und Farben. Entsprechend dem breiten Aufgabenspektrum und den Tätigkeitsbereichen der Branche ist die Ausbildung in dem neuen Ausbildungsberuf auf die Handlungsfelder: Wassertechnik, Lufttechnik, Wärmetechnik, Umwelttechnik und erneuerbare Energien ausgerichtet, so dass spezialisierte und weniger spezialisierte Betriebe in einem der Handlungsfelder vertieft ausbilden können. Nach der Ausbildung besteht für Anlagenmechanikerinnen/ Anlagenmechaniker die Möglichkeit sich zum Kundendiensttechniker, zur Solarfachkraft sowie zum Meister, Techniker oder Diplom-Ingenieur für Versorgungstechnik weiterzubilden.
Anlagenmechanikerin / Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik


- planen und steuern Arbeitsabläufe, kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse und wenden Qualitätsmanagementsysteme an
- montieren und demontieren Rohrleitungen, Kanäle und Komponenten von Ver- und Entsorgungsanlagen, transportieren und sichern sie
- installieren und prüfen elektrische Baugruppen und Komponenten
- installieren Regelungs-, Steuerungs-, Sicherheitsund Überwachungseinrichtungen, stellen sie auf die Sollwerte ein und prüfen sie
- prüfen die Funktionen von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen, stellen sie ein, optimieren und warten sie
- nehmen versorgungstechnische Anlagen und Systeme in Betrieb
- übergeben versorgungstechnische Anlagen und Systeme an die Kunden und weisen diese in die Bedienung der Anlagen ein
- führen die Inspektion, Wartung und Instandsetzung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme durch
- beraten und betreuen Kunden in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen des Betriebes unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte
- arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und wenden auch englische Fachausdrücke an
Daten und Fakten
- Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre
- Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt (Duale Ausbildung).
- Die Ausbildungsinhalte werden in einem der Handlungsfelder: Wassertechnik, Lufttechnik, Wärmetechnik und Umwelttechnik / erneuerbare Energien vertieft vermittelt.
- Mit abgeschlossener Ausbildung erwirbt man zusätzlich den Titel „Elektro-Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten“.
- Die Ausbildungsordnung trat zum 1. August 2003 in Kraft. Der neue Ausbildungsberuf im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk ersetzt seitdem die beiden alten Berufe: Gas- und Wasserinstallateur sowie Zentralheizungs- und Lüftungsbauer.
- Ausbildungsvergütung
- Ausbildungsjahr: 780,00 €
- Ausbildungsjahr: 806,00 €
- Ausbildungsjahr: 901,00 €
- Ausbildungsjahr: 958,00 €
ab dem 01.03.2023
Arbeitsgebiete
Anlagenmechanikerinnen / Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Anlagen und Systemen in der Versorgungstechnik. Sie sind im Handwerk und in der Industrie an unterschiedlichen Einsatzorten tätig, vornehmlich auf Baustellen, in Wohn- und Betriebsgebäuden sowie in Werkstätten. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Dienstleistungsbereich beim Kunden.
Info-Adressen
Innung für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik Rhein-Erft
Kölner Str. 2
50226 Frechen
Telefon: 02234 – 52222
Fax: 02234 – 22903
E-Mail: info(at)handwerk-rhein-erft.de
Homepage: www.handwerk-rhein-erft.de
Ihr Ansprechpartner in Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung:
Dipl.-Betriebswirt Hans-Peter Henseler
Zuständige Berufsschule für den Rhein-Erft-Kreis:
Adolf-Kolping-Berufskolleg
des Rhein-Erft Kreises in Kerpen-Horrem
Ina-Seidel-Str. 11
50169 Kerpen
Tel.: 02273-90910
Fax: 02273-69430
E-Mail: verwaltung(at)abbk-horrem.de
Homepage: http://www.akbk-horrem.de
PDFs zum Download
Sie suchen nach einem passenden SHK-Betrieb in Ihrer Nähe? Hier finden Sie Ihren Profi schnell und zielsicher.

Du interessierst dich für einen spannenden und zukunftssicheren Beruf mit viel Perspektive und Innovation? Hier kannst du mehr erfahren
Gerne kannst Du uns auch persönlich kontaktieren unter:
Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rhein-Erft
Kölner Str. 2
50226 Frechen
02234/911880

Geschäftszeiten
Mo-Do: 08:15 - 17:00 Uhr
Fr: 08:15 - 14:00 Uhr

